Heimwerken ist das Hobby vieler Bürger von uns. Aber auch dort kann es zu gefährlichen Situationen kommen. Übertriebener Ehrgeiz schadet dem ganzen. Besonders wenn der Heimwerker Schutzvorrichtungen nicht ernst nimmt oder Bestimmungen ignoriert.
Aber der verantwortungsbewusste Heimerker weiß...
Bohren und nageln senkrecht, sowie waagerecht zur Linie von Steckdosen oder elektrischen Schaltern ist lebens- und brandgefährlich. Ein so genanntes ?Leitungssuchgerät? hilft ungemein
Feuergefährliche Stoffe wie z.B. Benzin, Reinigungsmittel, Universalverdünner bei offenem Feuer oder bei Warmquellen aufbewahren. Besonders für Kinder unzugänglich aufbewahren!!!
Sollten Dämpfe entstehen, gut lüften und Zündquelle ausschalten
Löten und Schweißen ist nur für den geübten Heimwerker zu empfehlen. Ebenso beim Trennen und Schleifen. Dort entstehen fliegende glühende Teilchen, die mehrere Meter weit fliegen können. Halten Sie geeignetes Löschmaterial zur Verfügung und denken Sie an die Sicherheitsabstände. Nach den Arbeiten führen Sie eine Nachkontrolle durch
Sicherheitsabstände zu brennbaren Stoffen stets einhalten; geeignetes Löschmittel zur Hand haben und nach den Arbeiten Kontrollen durchführen
Baustoffe verwenden, die nicht brennbar oder schwer entflammbar sind. Achten Sie auf Prüfungsnummern und DIN-Kennzeichnungen. Lassen Sie die Finger von schlecht verarbeitetem Material
Bei einem Dachgeschossausbau, denken Sie an den zweiten Rettungsweg
Gebrauchte Putzlappen entzünden sich gerne schon einmal von selbst. Diese in einem feuerfesten, verschließbaren Behältern aufbewahren
Rauchabzugsrohre mit genügend Abstand von brennbaren Materialien montieren
Sollte bei Ihnen dennoch etwas passiert sein. Wählen Sie den Notruf 112